Rollschuh fahren lernen: Mit diesen Tipps gelingt es
Rollschuh fahren gehört auch heuer wieder zu einem der ultimativen Trendsporte für den Sommer! Für alle, die es noch nicht können, aber lernen wollen: Wir waren bei einem Roller Derby-Training der „SBG KNOCKouts“ dabei und haben uns die besten Praxis-Tipps für Anfänger geholt. Plus: Die spannendsten Fragen rund um den Fun-Sport auf Rollen und worin er sich vom Inlineskaten unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist Rollschuh fahren wieder in?
- Was ist der Unterschied zwischen Rollschuhen und Inlineskates?
- Welche Rollschuhe sind für Anfängerinnen & Anfänger geeignet?
- Welche Vorteile hat Rollschuh fahren?
- Rollschuh fahren lernen: Drei Tipps von den Roller Derby-Profis
- Rollschuh fahren lernen: Gemeinsam macht es noch mehr Spaß!
Warum ist Rollschuh fahren wieder in?
Sie gleiten elegant über den glatten Hallenboden – und 22,4 Millionen Menschen schauen den sogenannten „Shuffledads“ auf TikTok dabei zu und feiern sie. Dabei handelt es sich um eine Männer-Gruppe unterschiedlichen Alters, die in einer Rollerdisco ihre smoothen und lässigen Rollschuh-Künste zum Besten gibt.Es sind vor allem die sozialen Medien, aber auch Netflix-Serien wie „Stranger Things“, die dafür sorgen, dass Althergebrachtes zurück ins Jetzt findet. So auch das Rollschuh fahren. Der Hype ist sogar so groß, dass hierzulande eigene Roller-Disco-Events ins Leben gerufen werden.
Aber was löst die Faszination rund um die fahrenden Schuhe eigentlich aus? Zum einen spielt hier sicher der nostalgische Aspekt eine wesentliche Rolle. Schließlich glitten Menschen, begleitet von aufregenden Lichteffekten, funky Sounds, Glitzer-Make-up und auffälligen Outfits, bereits in den 1970er- und 80er-Jahren voller Elan und Freude über Parkett und Asphalt.
Zum anderen machen Faktoren wie Eleganz, Spaß, Lebensgefühl, körperliche Betätigung, sozialer Austausch und Fitness Rollschuh fahren zu einem beliebten und zeitlosen Freizeitvertreib, der aktuell viele Menschen begeistert und fesselt.
Diese Vor- und Nachteile bieten Fitness-Tracker.
Was ist der Unterschied zwischen Rollschuhen und Inlineskates?
Tatsächlich hat es bereits vor der Erfindung von Rollschuhen Inlineskates, auch bekannt als Rollerblades, gegeben. Hier ein paar Aspekte, worin sich Skates und Schuhe unterscheiden:- Die Anordnung der Rollen: Bei Inlineskates liegen die Rollen in einer Reihe, also hintereinander. Rollschuhe haben dagegen jeweils zwei nebeneinanderliegende Rollen, die durch eine Achse miteinander verbunden und im vorderen und hinteren Bereich des Schuhs angebracht sind.
- Rollendurchmesser: Die Rollen von Inlineskates sind normalerweise etwas größer und schmäler als die der Rollschuhe.
- Bremsen: Bei Rollschuhen ist an beiden Vorderseiten ein Stopper (Bremse) angebracht, bei Inlinern meist nur an einem Schuh – und zwar hinten.
- Schwierigkeitsgrad: Da man beim Inlineskaten tendenziell nicht so schnell nach hinten wegrutschen kann, gilt es als eine Spur einfacher, als Rollschuh fahren.
- Look: Während Inlineskates meist sportlich gehalten sind, ähnlich modernen Ice-Skates, setzen Rollschuh-Hersteller nach wie vor auf kultige Designs, die an die 70er- und 80er-Jahre erinnern.
- Zweck: Rollschuhe bieten aufgrund ihrer Beschaffenheit und Wendigkeit die Möglichkeit, viele verschiedene Figuren und zusammenhängende Choreographien auszuführen. Inlineskates sind hingegen auf Geschwindigkeit ausgerichtet und daher die idealen Begleiter für Ausdauer-Sessions, Hockey und Freestyle-Tricks.
Welche Rollschuhe sind für Anfängerinnen & Anfänger geeignet?
Grundsätzlich werden vier verschiedene Rollschuharten unterschieden:- Quad-Skates,
- Inline-Skates,
- Speed-Skates und
- Rollschuhe für den Kunstlauf.
Welche Vorteile hat Rollschuh fahren?
- Die Grundausrüstung ist schnell besorgt: Neben den Rollschuhen gehören auch ein Helm, Ellbogen-, Knie- und Handschoner dazu. Second Hand bekommt man die Ausrüstung kostengünstig – zum Beispiel über vinted.at oder willhaben.at.
- Für gemütliches oder auch intensives Training geeignet: Rollschuh fahren beansprucht neben der Gesäß- und Beinmuskulatur auch Arme und die Körpermitte. Je nach Steigung, Tempo und Länge des Trainings wird Rollschuh fahren zum intensiven Work-out oder entspannter gleichmäßiger Bewegung.
- Trainiert Balance, Koordination und Beweglichkeit: Beim Rollschuh fahren wird die Koordinationsfähigkeit intensiv geschult. Deshalb fühlt man sich am Anfang möglicherweise noch etwas wackelig auf den Beinen.
- Schont die Gelenke und den Rücken: Durch die fließenden Bewegungen wird weder auf die Gelenke noch auf den Rücken starker Druck ausgeübt. Was so viel bedeutet wie: Rückenschmerzen ade!
- Geht solo – und in der Gruppe: Keine Lust, allein Rollschuh zu fahren? In Österreich gibt es mittlerweile einige Rollerderby Teams, die regelmäßig zusammen trainieren. Eine Liste aller österreichischen Verbände ist hier zu finden.
Rollschuh fahren lernen: Drei Tipps von den Roller Derby-Profis
- Was ist die richtige Haltung? Skifahrerinnen und -fahrer fühlen sich in der Grundhaltung, die für das Rollschuhfahren benötigt wird, sehr wohl: Immer leicht in die Knie gehen und den Rücken gerade halten. Aufrechtstehen ist ein No-Go, da man dadurch recht schnell nach hinten kippen kann.
- Wie bremst man beim Rollschuhfahren? Auch hier haben erfahrene Skifahr-Fans einen Vorteil: Zum Bremsen in die Hocke gehen und gleichzeitig beide Beine vorne zueinander und mit den Fersen nach außen drücken – also die typische Haltung für einen Pflug einnehmen. Ist dieses Manöver gut eingeübt, kann man auch versuchen, nur mit einem Fuß die Pflughaltung einzunehmen und den anderen weiterhin gerade zu halten. Oft gibt es ein Bein, mit dem das Bremsen leichter funktioniert.
- Wie schützt man sich beim Fallen? Ein Sturz passiert schnell und kann bei der falschen Falltechnik auch ordentlich wehtun. Deshalb ist es besonders wichtig, gleich am Anfang zu lernen, wie man richtig hinfällt. Verliert man das Gleichgewicht, versucht man, sofort in die Hocke zu gehen und möglichst nach vorne zu kippen. Zuerst mit den Knien, anschließend den Ellbogen und zum Schluss den Händen aufkommen.
Rollschuh fahren lernen: Gemeinsam macht es noch mehr Spaß!
Sie lernen ungern allein und fühlen sich im Team viel wohler? Dann sollten Sie unbedingt ins Roller Derby reinschnuppern. Der amerikanische Vollkontaktsport auf Rollschuhen vereint Schnelligkeit, Teamgeist und toughe Spielsituationen. Vereine der weiblich dominierten Sportart gibt es in Österreich mittlerweile in Wien, Linz, Graz und in Salzburg. Sie sind aus Salzburg und Umgebung? Perfekt! Dann können Sie ja den „SBG KNOCKouts“ gleich mal einen Besuch abstatten!
Warum wir wieder viel öfter barfuß gehen sollten …