Klangschalentherapie: So funktioniert Soundbowling
Seit Gwyneth Paltrow mit ihrem Wellness-Imperium Goop „Sound Baths“, also Klangbäder populär machte, ist die Klangschalentherapie und das Soundbowling zum Hollywood-Trend geworden. Unsere Expertin, Yoga-Instructor Annemarie Lombard (venusfrequency.com) weiß, wie die Klänge auf unseren Körper wirken und wie auch wir sie bewusst für unser Workout einsetzen können.
Klangschalentherapie – Gute Klänge für unsere mentale Gesundheit
Klangschalen sind metallene Gefäße, die als eine Art Klangtherapie in Meditations- und Yoga-Sessions angeschlagen werden. Durch die harmonischen Klänge und Vibrationen können die Töne im gesamten Körper vibrieren, entspannend wirken und Stress abbauen. Die Technik gehört genauso wie sogenannte „Somatic Workouts“ zu den angesagten Entspannungs-Trends. Beim Soundbowling konzentriert man sich darauf, die Verbindung zwischen Geist und Körper zu stärken, Blockaden aufzuspüren und die Körperwahrnehmung zu verbessern. Die sanften Töne der Klangschalen sollen zu körperlicher und geistiger Entspannung verhelfen. So wird der Cortisolspiegel im Körper gesenkt und damit Stress reduziert.
Lesetipp: Erfahren Sie im Beitrag „Cortisol senken“ mehr darüber, wie Sie das Stresshormon über die Ernährung regulieren können.
Yoga-Instructor Annemarie Lombard (venusfrequency.com) setzt die Klänge in ihren Yoga- und Meditationssessions im Wiener Yogastudio Manas Yoga bewusst ein und erklärt, wie sie auf unseren Körper wirken.
1. Welche Klänge und Frequenzen kommen bei der Klangschalentherapie zum Einsatz?
„Die meisten Klangschalen und Instrumente, die beim Soundbowling zum Einsatz kommen, sind auf 432 Megahertz gestimmt. Das gilt als herzöffnende Frequenz. Sie füllt den Raum und dient zur Entspannung. Ich setze die Klänge in Meditations- und Yoga-Sessions ein.“ Beim entspannten Yin Yoga werden die Klänge beispielsweise begleitend zu längeren Dehnungen eingesetzt. Laut Expertin können sehr melodische, angenehme Klänge entspannen – aber auch laute, vibrierende Töne, die uns aus dem Rhythmus bringen und unerwartet sind, weil man sie in der Geräuschkulisse des täglichen Lebens selten findet, können dabei helfen, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten. „Im Laufe der Sessions lernt der Körper diese Klänge mit der Entspannung zu verknüpfen, wie das auch bei Gerüchen der Fall ist. Viele verbinden etwa das Aroma von Lavendel mit Entspannung und fühlen diese Entspannung schon, wenn sie den Geruch wahrnehmen. Genauso lernt der Körper auch, die Töne zuzuordnen.“
2. Wie wirkt der Sound bei der Klangschalentherapie auf den Körper?
„Es ist erwiesen, dass Klänge in einem gewissen Frequenzbereich auf unser parasympathisches Nervensystem wirken. Unser Körper befindet sich durch Alltagsstress viel zu oft im „Fight or Flight-Modus“, also Kämpfen oder Fliehen. Echte Entspannung findet nur statt, wenn man ins parasympathische Nervensystem vordringt.“ Die Töne helfen laut der Expertin bei der Reise ins Innere. „Der Sound bringt unser Nervensystem dazu, sich zu beruhigen und gleichzeitig nach innen zu fokussieren. Er beruhigt und kann Schmerzen lindern.“ Das Soundbowling als schneller Weg zur Entspannung kann auch der Mentalen Gesundheit guttun: Wer sich auf die Vibrationen einlässt, kann laut Lombard fühlen, wie sich Blockaden lösen. „Wir leben in einer Gesellschaft, die sich nicht mehr spürt und nur noch denkt. Das Soundbowling kann bei der Körperwahrnehmung enorm helfen.“
3. Kann ich mir den Effekt der Klangschalentherapie auch nach Hause holen?
Inzwischen gibt es einiges Soundbowling-Equipment für den Heimgebrauch. Aber reicht es, zu Hause die Klangschale anzuschlagen, um sich zu entspannen? „Es ist immer die Frage, wie sehr ich mich mit der Thematik auseinandersetze. Wenn ich mir bewusst für eine Meditation Zeit nehme, können die Klänge auch zu Hause helfen, sich zu entspannen.“ Bevor man die Klangschalen im Wohnzimmer aufstellt, sind trotzdem ein paar Sessions beim Profi zu empfehlen.