Aus Schottland: Hygge war gestern, jetzt kommt Coorie
Hygge kennt mittlerweile jeder, jetzt kommt Coorie: Das Lebensgefühl aus Schottland konzentriert sich aufs Wesentliche – wir haben sechs Tipps, wie Sie Ihr Zuhause so einrichten, ohne Ihren Wohnstil verändern zu müssen.
Coorie ist Schottland, Tradition, Naturverbundenheit, Gemütlichkeit – und lässt sich wie Hygge leicht in den eigenen vier Wänden einrichten. Es steht für eine moderne Art, den schottischen Weg zu leben. So weit, so theoretisch. Praktisch geht es darum, im Einklang mit der Natur zu sein und aus ihr Kraft zu schöpfen, wobei das Wohlbefinden klar im Vordergrund steht.
Dort, wo man sich daheim fühlt, umgeben von seinen Liebsten, gut geschützt von allem, was vor der Tür wütet: Dort beginnt Coorie, sagt Gabriella Bennett, Autorin von „The Art of Coorie“ (Black & White Publishing, bis dato nur auf Englisch erschienen). Es ist ein ganzheitliches Konzept, eine Lebenseinstellung. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis sich das Gefühl auch auf andere Lebensbereiche ausdehnt: auf Essen, unser Gesellschaftsleben, allen voran aber auf unser Heim.
Einrichten à la Coorie: Sechs Tipps aus Schottland
So machen Sie Ihr Zuhause richtig schön „coorie“, ohne Ihren Stil und Ihr Interieur komplett verändern müssen:
- Einen großen Tisch als Mittelpunkt der Wohnung wählen. Er bietet Platz für die Familie und Freunde, steht für Geselligkeit. Wählt man ein Modell aus Holz, kommt die Naturverbundenheit auch hier schön zum Vorschein.
- Auf Accessoires aus Naturmaterialien greifen. Wolle und Fell sind bei Textilien hoch im Kurs, sie vermitteln Wärme und unterstreichen den Wohlfühlfaktor.
- Eine grüne Ruheoase schaffen. Passt die Farbe nicht zur Einrichtung, holt man sich Grünnuancen durch Pflanzen und Kräuter ins Haus.
- Warme Muster und Farben integrieren, um einen Wohlfühleffekt zu erzielen. Karo wirkt sehr schottisch und wird am besten im kleinen Rahmen eingesetzt, um das Heim nicht zu sehr zu dominieren. Am besten greift man zu schlichten Möbeln und kombiniert diese mit Pölstern oder Plaids im berühmten Tartan-Muster.
- Auf Handwerk setzen. DIY lässt sich wunderbar mit Coorie verbinden: man greift auf Materialien aus der Natur zurück, steckt viel Liebe, Zeit und ein wenig Geschick hinein und erschafft so ein Teil, das nicht nur dem Nachhaltigkeitsaspekt entgegenkommt, sondern auch mit persönlichen Empfindungen behaftet ist.
- Das Heim für Gäste öffnen. Sind Freunde und Familie nicht nur willkommen, sondern auch wirklich gern gesehen, füllt sich das Zuhause schnell mit Leben und einer Wärme, für die keine Kuscheldecke jemals sorgen kann. Denn „Coorie ist nicht nur ein dekoratives Extra“, meint Gabriella Bennett, es entsteht ebenso durch Nähe.

The Art of Coorie:
How to Live Happy the Scottish Way
(Gabriella Bennett)
288 Seiten
Verlag: BW