Active Beauty
Schuppen auf der Kopfhaut: Eine Dermatologin gibt Tipps
Lesedauer: min
Kopfhautschuppen

Schuppen auf der Kopfhaut: Eine Dermatologin gibt Tipps

Kleine, weiße Punkte, die sich in den Haaren verfangen und auf Pullover und T-Shirt fallen – Schuppen auf der Kopfhaut sind keine gern gesehenen Begleiter. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man Kopfhautschuppen vorbeugen und diese im Notfall schnellstmöglich bekämpfen kann. Unsere Expertin klärt auf.


Dr. Katharina Medek ist Dermatologin am Uniklinikum Salzburg. In diesem Beitrag teilt sie ihr Wissen über Schuppen auf der Kopfhaut und verrät unter anderem, wie man Kopfhautschuppen vorbeugen kann.

Frau Dr. Medek, wodurch entstehen Schuppen auf der Kopfhaut?

Unsere Haut erneuert sich etwa alle 4 Wochen: Die Hautzellen wandern nach oben, sterben ab und enden als kleine, weiße, nicht sichtbare Ablagerungen auf der Haut. Soweit also ein völlig normaler physiologischer Prozess, da abgestorbene Hautzellen durch neue ersetzt werden. Von Kopfhautschuppenspricht man dann, wenn diese Ablagerungen sichtbar werden – ein klarer Hinweis, dass irgendetwas mit der Kopfhaut nicht stimmt.

Welche Arten von Schuppen auf der Kopfhaut gibt es?

Prinzipiell unterscheiden wir fettige Schuppen von trockenen Schuppen. Fettige Schuppen sind eher größer und gelblich, während trockene Schuppen meist klein und weißlich sind.
Fettige Schuppen entstehen durch die vermehrte Talgproduktion der Kopfhaut. Beispielsweise im Rahmen der Pubertät, beim seborrhoischen Ekzem (nicht ansteckende Entzündung der Haut) oder auch bei mangelnder Körperhygiene. Im Falle von fetten Schuppen ändert sich der pH-Wert des Hydrolipidfilms (Säureschutzmantel) der Haut. Die Hautflora verändert sich und es kommt zu einer Überproduktion des Hefepilzes Furfur auf der Haut, dieser dringt in die Haut ein und die Basalzellen beginnen sich vermehrt zu teilen. Eine typische Abwehrreaktion der Hautzellen.
Viele Anti-Schuppen-Shampoos wirken auf den Hefepilz ein und stoppen dadurch sehr schnell das Schuppenproblem. Diese Lösung ist aber nicht nachhaltig, sobald das Anti-Schuppen-Shampoo abgesetzt wird, kommt es gleich wieder zu einer Schuppenbildung. Um das Problem an der Wurzel zu packen, muss die Talgproduktion reduziert und der pH-Wert der Haut wieder auf seinen Normwert von 5,3 reguliert werden.

Trockene Schuppen sind Zeichen einer zu trockenen Kopfhaut. Diese kann saisonal in den Wintermonaten durch die trockene Heizungsluft bzw. im trockenen Klima auftreten sowie durch zu heißes und häufiges Föhnen oder das Verwenden von falschen Haarpflegeprodukten bedingt sein. Hormone und Stress spielen bei beiden Arten von Schuppen eine Rolle. Weiters gibt es auch festhaftende, schuppige Plaques (fleckförmige, leicht erhabene Veränderungen der Haut) im Rahmen von Hauterkrankungen wie zum Beispiel der Psoriasis (Schuppenflechte). Neurodermitikerinnen und Neurodermitiker können aufgrund ihrer trockenen Haut ebenso Schuppen haben. Weiters kann auch eine Pilzinfektion durch schuppende, juckende Stellen auffallen.

Mit unseren Anti-Stress-Tipps finden Sie auch im Alltag Erholungsmomente.

Was hilft gegen Schuppen auf der Kopfhaut?

Je nach Schuppenart bzw. Ursache der Schuppen gibt es spezielle Therapien in Form von Shampoos und Haarpflegemitteln, Lösungen und Haarmasken. Dabei sind viele ohne Rezept erhältlich. Zutaten wie Salicylsäure, Schwefel oder Zinkpyrithion werden verwendet, um überschüssiges Öl und Schuppen zu entfernen. Harnstoff, Glycerin oder Panthenol versorgen die Kopfhaut mit Feuchtigkeit und wirken, genauso wie Ölmasken, trockenen Schuppen entgegen. Auch spezielle Haartinkturen auf Basis von ätherischen Ölen sind im Falle von Schuppen sehr wirksam.

Gibt es Hausmittel gegen Kopfhautschuppen, Frau Dr. Medek?

Bei fettiger Kopfhaut und fettigen Schuppen ist das regelmäßige, häufige Waschen der Haare und der Kopfhaut wichtig. Als Hausmittel gegen Kopfhautschuppen werden häufig Spülungen mit Zitronensaft oder mit in Wasser verdünntem Apfelessig angeführt. Ein anderes Hausmittel gegen Kopfhautschuppen ist eine Thymian-Zinnkraut-Spülung, die die Fettproduktion hemmt und entzündungshemmend wirkt. Bei trockenen Schuppen kann eine „Ölkappehelfen. Fügt man zum Öl noch zusätzlich Kamille hinzu, hat man neben der fettenden eine beruhigende, ausgleichende und sogar nährende Wirkung. Und so geht’s:

1. Eine Handvoll Kamillenblüten (oder den Inhalt von mind. 5 Beuteln Kamillentee) mit 100 ml Wasser und mit 3 EL Mandelöl zu einer Kräuteressenz vermengen.
2. Dieses Kamille-Öl-Gemisch auf die Kopfhaut auftragen und über Nacht einwirken lassen (am besten setzt man sich eine Badehaube zum Schlafen auf).
3. Am nächsten Morgen das Haar mit einem milden Shampoo waschen.

Da es jedoch mittlerweile viele hervorragende Produkte gegen Schuppen gibt, rate ich hier nicht zu Hausmitteln (mit Ausnahme der Öl-Masken bei trockener Kopfhaut und der Thymian-Zinnkurkraut-Spülung).

Im Beitrag „Rosmarinwasser für die Haare“ erfahren Sie, wie Sie mit einer kräftigenden Rosmarinspülung die Haarwurzeln stärken und das Haarwachstum anregen können.

Kann man Schuppen auf der Kopfhaut vorbeugen?

Die Verwendung der richtigen Haarpflegeprodukte und die individuell abgestimmte Haarpflege-Routine bilden die Grundlage für eine gesunde Kopfhaut. Eine tägliche Kopfhautmassage regt die Durchblutung an und kann abgestorbene Hautzellen lösen. Wichtig ist es auch, richtig zu Föhnen. Zu heißes, häufiges Föhnen strapaziert die Kopfhaut. Daher lohnen sich beim Föhnen der Haare etwas Geduld und der Griff zur Temperaturregelung.

Sie sind noch auf der Suche nach der richtigen Haarpflege? In unserem Haarpflege-Guide finden Sie zahlreiche Antworten.

Hat die Haarpflege Auswirkungen auf die Bildung von Schuppen auf der Kopfhaut?

Ein häufiger Fehler, den ich sehr oft in der Praxis sehe: Patientinnen und Patienten mit fettigen Kopfschuppenkaufen sich gängige Anti-Schuppenshampoos, die meistens gegen trockene Schuppen ausgerichtet sind. Also führen sie der ohnehin schon zu fettigen Kopfhaut noch mehr ölig-fettige Pflege zu und verstärken somit die Schuppenbildung, anstatt sie zu verbessern.

Schuppen auf der Kopfhaut – wann sollte eine Ärztin aufgesucht werden?

Bemerkt man eine schuppende Kopfhaut, weil plötzlich kleine weiße oder gelbliche Schüppchen am Pullover landen, sollte man nicht sofort die Krise bekommen, denn: Kopfhautschuppen sind ein weitverbreitetes Problem. Sie sind zwar lästig, aber in den meisten Fällen harmlos und sehr gut in den Griff zu bekommen. Wenn man sich jedoch unsicher ist, ob es nicht doch fettige Schuppen sind bzw. wenn das erste Anti-Schuppenshampoo keine Wirkung zeigt, würde ich eine Dermatologin oder einen Dermatologen aufsuchen. Diese kann die Art der Schuppen beurteilen und eine passende Therapie verordnen.

Diese Anti-Schuppen-Produkte finden Sie bei dm

Lindert Juckreiz

Antischuppen Shampoo Plus von sebamed

Jetzt im dm Online Shop kaufen

Schützt langfristig vor Schuppen-Neubildung

Anti-Schuppen Shampoo von GUHL

Jetzt im dm Online Shop kaufen

Bekämpft Schuppen und Juckreiz

Anti-Schuppen Shampoo Classic Clean von head&shoulders

Jetzt im dm Online Shop kaufen

Beruhigt und kühlt juckende Kopfhaut

Anti-Schuppen Shampoo Power Effect von Balea MEN

Jetzt im dm Online Shop kaufen

Pflegt Haar und Kopfhaut

Anti-Schuppen Shampoo von alverde NATURKOSMETIK

Jetzt im dm Online Shop kaufen

x
Leider haben wir keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.