Active Beauty
Zwei köstliche Spritzgebäck-Rezepte: Klassisch und vegan mit Schokolade
Lesedauer: min
So mürbe

Zwei köstliche Spritzgebäck-Rezepte: Klassisch und vegan mit Schokolade

Wie das duftet! Wir präsentieren einen All-Time-Klassiker: Spritzgebäck. Dekorativ und buttrig-mürbe zugleich sind die Kekse ein Liebling auf jedem Dessert-Tellerchen. Hier kommen ein traditionelles – und ein veganes Rezept.

Rezept für den Klassiker: Spritzgebäck

Zutaten für ca. 35–40 Stück

  • 250 g Butter, zimmerwarm
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (z. B. von dmBio)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 300 g Mehl (z. B. von dmBio)
  • 1/2 TL Backpulver (z. B. von dmBio)
  • 50 g Speisestärke (z. B. von dmBio)

Zubereitung Spritzgebäck


1. Backblech vorbereiten und Teig herstellen
Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Butter in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät cremig rühren. Staubzucker, Vanillezucker, Salz und Ei zugeben und alles gut verquirlen. Mehl mit Backpulver und Speisestärke mischen und nach und nach unterrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

2. Kekse pressen und kaltstellen
Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kleine Kringel (ca. 5 cm ø) auf das Backblech spritzen. Teiglinge für etwa 30 Minuten kühl stellen, damit sie ihre Form behalten.

3. Backofen vorheizen und Spritzgebäck backen
Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die gekühlten Kekse ca. 10 Minuten auf mittlerer Schiene hell backen. Die Kringel auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Pflanzliche Alternative: Veganes Spritzgebäck mit Zartbitterschokolade

Zutaten für ca. 45–50 Stück

  • 240 g Mehl (z. B. von dmBio)
  • 90 g Mandeln, gemahlen, blanchiert
  • 50 g Speisestärke (z. B. von dmBio)
  • 80 g Staubzucker
  • 1 TL Zitronenabrieb, Bio
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 240 g Pflanzenbutter, Zimmertemperatur
  • 3 EL Pflanzendrink (z. B. von dmBio)
  • 150 g Zartbitter-Kuvertüre, vegan

Zubereitung veganes Spritzgebäck

1. Teig herstellen und kühlen
Mehl, Mandeln, Speisestärke, Staubzucker, Zitronenabrieb und Salz mischen. Vanilleextrakt, Pflanzenbutter und Pflanzendrink hinzufügen und gut verrühren. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und zwei Stunden kaltstellen.

2. Ofen vorheizen und Spritzgebäck pressen
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Teig aus der Kühlung nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen, dann kurz durchkneten. Mithilfe einer Spritzgebäckpresse oder eines Fleischwolfs mit Spritzgebäck-Aufsatz ca. 5 cm lange Teigstreifen pressen und auf den Backblechen verteilen.

3. Backen und mit Kuvertüre verzieren
Nacheinander im Backofen ca. 8 Minuten ohne Bräunung auf mittlerer Schiene backen. Vollständig auskühlen lassen und von den Blechen nehmen. Kuvertüre kleinschneiden und schmelzen. Die Enden der Kekse in die Kuvertüre tauchen, abtropfen lassen und auf einem Kuchengitter fest werden lassen.


Weihnachtsbäckerei ohne Ei: Sie haben Lust, weitere vegane Kekse auszuprobieren? Dieses Rezept ist pflanzlich und zudem glutenfrei. Die meisten Weihnachtsgebäcke setzen auf Gewürze wie Anis, Vanille oder Zimt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Weihnachtsaromen auf uns wirken.

Wissenswertes zu Spritzgebäck

Spritzgebäck ohne Spritzbeutel

Wer keinen Spritzbeutel mit Sterntülle daheim hat, kann auch einen Gefrierbeutel verwenden oder sich einen Spritzbeutel aus Backpapier basteln. Für die Gefrierbeutel-Version die Spitze der Beutelecke abschneiden und den Teig einfüllen. Bei der Backpapier-Variante rollt man das Backpapier zu einem spitzen Trichter zusammen und schneidet die Spitze ab. Bei diesen zwei DIY-Spritzbeuteln entstehen zwar keine charakteristischen Zacken wie bei einem Spritzbeutel mit Sterntülle, es funktioniert aber natürlich genauso gut.

Lagerung

Aufbewahrt in einer Keksdose aus Blech, die man davor mit Butterbrotpapier auslegt, sind die Kekserl bis zu drei Wochen schön mürbe.

Wenn mal was schiefgeht: So retten Sie Spritzgebäck

Spritzgebäck verläuft

Durch den hohen Butteranteil kann Spritzgebäck beim Backen leicht zerlaufen. Das Problem: Der Teig ist zu weich. Für mürbe Kekse wie Spritzgebäck gilt: Teig schnell verarbeiten oder vor der weiteren Verarbeitung für ein paar Minuten im Kühlschrank kaltstellen. Zu kalt darf der Teig aber nicht sein, sonst lässt er sich nicht mehr auf das Backblech spritzen.

Spritzgebäck bröckelt

Wenn der Spritzgebäck-Teig keine gute Bindung hat, enthält er zu wenig Flüssigkeit. Profi-Tipp: Etwas weiche Butter oder Milch können helfen, dem Spritzgebäck eine geschmeidigere Konsistenz zu verleihen.

Das Fest steht vor der Tür! Mit diesen Tipps kommen Sie so richtig in Weihnachtsstimmung und können die magische Zeit vor Weihnachten stressfrei genießen. Sie feiern das erste Mal mit Säugling? Mit diesen Tipps wird Weihnachten mit Baby entspannter.

x
Leider haben wir keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.