Active Beauty
Unfruchtbarkeit beim Mann: Ursachen und Behandlung laut Urologin
Lesedauer: min
Kinderwunsch

Unfruchtbarkeit beim Mann: Ursachen und Behandlung laut Urologin

Unfruchtbarkeit beim Mann kann viele Ursachen haben. Allen voran stehen Umwelteinflüsse und ein ungesunder Lebensstil. Die Urologin Dr. Andrea Gnad erklärt ACTIVE BEAUTY, wie männliche Unfruchtbarkeit bei Kinderwunsch behandelt werden kann.

Unfruchtbarkeit beim Mann kann viele Ursachen haben; oftmals hilft eine Verbesserung des Lebensstils, erklärt die Urologin Dr. Andrea Gnad.

Wie häufig kommt die Unfruchtbarkeit beim Mann vor?

Von einem unerfüllten Kinderwunsch spricht man, wenn heterosexuelle Paare regelmäßig ungeschützten Geschlechtsverkehr haben und die Frau innerhalb eines Jahres trotzdem nicht schwanger wird. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit 17,5 Prozent der Menschen im gebärfähigen Alter zumindest zeitweise unfruchtbar. In Deutschland ist das bei jedem siebten Paar der Fall. „Bei rund 40 Prozent der Paare liegt die Ursache für die Unfruchtbarkeit beim Mann, bei rund 40 Prozent bei der Frau und bei rund 20 Prozent sind beide Partner betroffen“, erklärt die Urologin Dr.in Andrea Gnad. Generell nimmt die Qualität der Spermien deutlich ab, was Unfruchtbarkeit begünstigt. In den letzten 50 Jahren ist die Spermienqualität sogar um rund die Hälfte gesunken. „Der Grund dafür sind Umwelteinflüsse und ein veränderter Lebensstil“, weiß die Urologin.

Wie wird die Unfruchtbarkeit beim Mann festgestellt?

Um die Unfruchtbarkeit beim Mann festzustellen, wird ein Test namens Spermiogramm gemacht. Dafür wird das Ejakulat im Labor untersucht. Das Ergebnis zeigt, welche Menge, Qualität und Beweglichkeit die Spermien haben. „Auf dieser Basis berät die Ärztin oder der Arzt das Paar, ob es sich lohnt, es weiter auf natürlichem Weg zu versuchen oder ob es sinnvoll ist, ein Kinderwunschinstitut aufzusuchen“, erklärt die Urologin. Das hängt auch vom Alter des Paares ab. Und: „Sind die Testergebnisse sehr schlecht oder befinden sich überhaupt keine Spermien im Ejakulat, muss der Gesundheitszustand des Mannes unbedingt weiter abgeklärt werden.“

Lesetipp: Mehr über den späten Kinderwunsch erfahren Sie in unserem Beitrag „Schwanger mit 40“.

Wie macht sich die Unfruchtbarkeit beim Mann bemerkbar?

Wenn ein Mann unfruchtbar ist, sind zumeist keine Anzeichen erkennbar. Deshalb wird die Unfruchtbarkeit beim Mann meistens erst dann zum Thema, wenn ein Kinderwunsch auftritt. „Unfruchtbarkeit sieht und spürt man nicht. Sie wird erst entdeckt, wenn keine Schwangerschaft eintritt und der Mann zur Untersuchung geht“, erklärt die Urologin.

Lesetipp: Erfahren Sie hier mehr über Schwangerschaftstests.

Was kann zur Unfruchtbarkeit beim Mann führen?

Die Hauptgründe für Unfruchtbarkeit beim Mann sind Umwelteinflüsse sowie ein ungesunder Lebensstil. In der Landwirtschaft eingesetzte Pestizide beeinflussen die Qualität der Spermien negativ. „Das weiß man aus in Afrika durchgeführten Studien, wo der Rückgang der Spermienqualität weltweit am eklatantesten ist“, erklärt Dr. Andrea Gnad. Umwelteinflüsse können Männer nicht verändern, den eigenen Lebensstil schon: Übergewicht, zu fettes Essen, wenig Bewegung, Nikotin, Cannabiskonsum und Alkohol schaden der Spermienqualität.

Tipp: Erfahren Sie hier mehr über Fitness für Faule.

Auch genetisch bedingte Erkrankungen können zur Unfruchtbarkeit beim Mann führen. Dazu zählt etwa das Klinefelter-Syndrom, bei dem Männer mindestens ein Geschlechtschromosom zu viel in ihren Zellen haben. Auch zystische Fibrose, eine seltene Stoffwechselerkrankung, kann beim Mann Unfruchtbarkeit auslösen. Weiters können Männer durch Schäden am Spermien-produzierenden Hodengewebe unfruchtbar werden. Auslöser dafür können etwa ein Hodenhochstand, eine Krampfader, eine Chemotherapie sowie oder Mumps im Kindesalter sein.

Welche sexuell übertragbaren Erkrankungen können zur Unfruchtbarkeit beim Mann führen?

Chlamydien und Gonokokken, die beiden am häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen, können Unfruchtbarkeit beim Mann auslösen. Bei beiden handelt es sich um bakterielle, sexuell übertragbare Infektionen. Um eine Übertragung (zum Beispiel bei wechselnden Partnerschaften) zu vermeiden, schützen Safer Sex und die richtige Anwendung von Kondomen am besten. Bei Kinderwunsch kann man dann vor dem ungeschützten Sex auch einen STI-Test machen.

Wie wird Unfruchtbarkeit beim Mann behandelt?

Die Behandlung von Unfruchtbarkeit beim Mann richtet sich nach der Ursache.

  • Bei genetischen Erkrankungen ist keine Behandlung bzw. Heilung möglich.
  • Auch bei erworbenen Schäden des Hodengewebes, wie zum Beispiel durch einen zu spät erkannten und operierten Hodenhochstand, ist der Schaden oft dauerhaft und nicht behandelbar.

Kann man sich den gemeinsamen Kinderwunsch trotzdem erfüllen, wenn der Mann unfruchtbar ist?

  • Fehlen im Ejakulat die Spermien zur Gänze, kann mit dem Paar eine Fremdsameninsemination besprochen werden. Bei dieser Art der künstlichen Befruchtung werden fremde Spermien direkt in den Gebärmutterhals oder die Gebärmutter der Frau eingeführt. Somit ist das Kind genetisch zumindest von der Mutter.
  • Sind grundsätzlich Spermien vorhanden, kommt in jedem Fall eine künstliche Befruchtung infrage. „Ist etwa die Spermienqualität nicht ausreichend hoch, sind die Chancen auf eine Schwangerschaft durch künstliche Befruchtung gut“, erklärt die Urologin eine gängige Lösung für Unfruchtbarkeit beim Mann.Dabei wird die Eizelle der Frau mit dem Spermium des Mannes künstlich vereint. Sind die Spermien beispielsweise vermindert beweglich, kann das am oxidativen Stress liegen, ausgelöst durch Übergewicht oder Rauchen. In diesem Fall hilft es oft schon, den Lebensstil zu verbessern. „Sich gesund zu ernähren, ausreichend zu bewegen und nach ärztlicher Absprache Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, kann die Produktion gesunder Spermien fördern“, rät die Urologin.
  • Heute gibt es auch die Option, gesunde Spermien für einen späteren Zeitpunkt zu konservieren. Dieser Vorgang heißt Kryokonservierung. Dabei werden die Spermien in flüssigem Stickstoff eingefroren und somit haltbar gemacht. Das ist etwa dann sinnvoll, bevor sich ein Mann mit Kinderwunsch einer Chemotherapie unterzieht.





x
Leider haben wir keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.