Haarbürste reinigen: Anleitungen und Tipps für jeden Bürstentyp
Die Haarbürste reinigen zählt nicht zu den beliebtesten Beauty-Routinen. Doch Kopfhaut und Haare werden es einem danken. Mit unseren Anleitungen werden Haarbürsten aus Holz, Metall, Kunststoff und mit Wildschweinborsten schnell wieder richtig sauber.
Inhaltsverzeichnis
- Warum sollte man die Haarbürste reinigen?
- Wie oft sollte man die Haarbürste reinigen?
- Haarbürste reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Metall- und Plastik-Haarbürste reinigen
- Haarbürste aus Holz reinigen
- Haarbürste mit Wildschweinborsten reinigen
- Don’ts beim Reinigen der Haarbürste
- Wie kann man die Haarbürste nach Läusen reinigen?
Alle drei Monate die Zahnbürste wechseln, einmal pro Woche die Make-up-Pinsel auswaschen und nach jeder Verwendung das Glätteisen oder den Lockenstab mit einem Mikrofasertuch abwischen – wer denkt bei diesen vielen Beauty-Routinen auch noch daran, regelmäßig die Haarbürste zu reinigen? Warum das so wichtig ist und was man dabei beachten sollte, haben wir hier zusammengetragen.
Wann wird es Zeit, die alte Haarbürste durch eine neue zu ersetzen? Spätestens dann, wenn die Borsten ausfransen, nicht mehr geschmeidig sind, sondern steif werden, abbrechen oder herausfallen. Auch wenn der Griff locker wird oder das Material verfärbt erscheint, hat die Haarbürste ausgedient.
In Schritt zwei wird die Haarbürste mit einem Wasserbad gereinigt. Wie lange dieses dauern darf und welche Reinigungsmittel dabei eingesetzt werden, kommt auf das Material der Haarbürste an: Bei Holz und Wildschweinborsten sind andere Dinge zu beachten als bei Kunststoff- oder Metallbürsten. Mehr Infos dazu gibt’s weiter unten zu lesen.
In Schritt drei wird die saubere Bürste an der Luft getrocknet. Dabei wird sie immer mit den Borsten nach unten auf ein Handtuch gelegt. So kann das Wasser gut abrinnen.
Übrigens darf eine Kunststoff-Haarbürste auch in den Geschirrspüler (Haare vorher entfernen!). Am besten steckt man sie dafür in den Besteckkorb. Wenn es schnell gehen soll, hilft Rasierschaum: Die Haarbürste damit besprühen und zehn Minuten einwirken lassen. Danach den Rasierschaum abspülen. Vor allem Rückstände von Haarspray können mit Rasierschaum gut entfernt werden.
Wichtig: Statt sie an der Luft trocknen zu lassen, sollte man Metallbürsten lieber abtrocknen. So lässt sich Rostbildung vermeiden.
Warum sollte man die Haarbürste reinigen?
Täglich nehmen Haarbürsten ausgefallene Haare, Staub, Fusseln, Talg und Styling-Rückstände auf – ein perfekter Nährboden für Bakterien, Pilze und Keime. Für eine gesunde Kopfhaut ist es daher wichtig, seine Haarbürste regelmäßig zu reinigen. Eine saubere Bürste sorgt auch für ein besseres Styling-Ergebnis: Verschmutzte Haarbürsten lassen frisch gewaschene Haare stumpf und den Haaransatz schneller fettig aussehen. Nicht zuletzt verlängert sich durch die Reinigung und Pflege die Lebensdauer der Haarbürste.Wie oft sollte man die Haarbürste reinigen?
Pauschal lässt sich das nicht beantworten, weil es von der Häufigkeit der Verwendung, der Haarlänge und der jeweiligen Styling-Routine abhängt. Alle ein bis vier Wochen sollte die Haarbürste aber in jedem Fall gesäubert werden. Bei einer Pollenallergie empfiehlt es sich, die Bürste sogar täglich zu reinigen. Bei besonders langen Haaren oder bei Haarausfall ist die Wäsche der Haarbürste nach spätestens ein bis zwei Wochen fällig. Bei kurzen Haaren oder geringem Haarverlust kann es je nach persönlichem Hygienebedürfnis auch ausreichen, die Haarbürste monatlich von Schmutz zu befreien. Wer viele Styling-Produkte verwendet, sollte seine Bürste öfter säubern. Vor allem Trockenshampoo und Haarspray hinterlassen Rückstände.Wann wird es Zeit, die alte Haarbürste durch eine neue zu ersetzen? Spätestens dann, wenn die Borsten ausfransen, nicht mehr geschmeidig sind, sondern steif werden, abbrechen oder herausfallen. Auch wenn der Griff locker wird oder das Material verfärbt erscheint, hat die Haarbürste ausgedient.
Haarbürste reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
In Schritt eins wird die Haarbürste gründlich von ausgefallenen Haaren befreit. Wenn das mit den Fingern nicht klappt, kann man einen grobzinkigen Kamm oder eine Pinzette zu Hilfe nehmen – oder in ein Spezialtool, einen Kamm- und Bürstenreiniger, investieren. Arg verknotete Haare mit einer kleinen Schere durchtrennen, so lassen sie sich besser zwischen den Borsten hervorziehen.In Schritt zwei wird die Haarbürste mit einem Wasserbad gereinigt. Wie lange dieses dauern darf und welche Reinigungsmittel dabei eingesetzt werden, kommt auf das Material der Haarbürste an: Bei Holz und Wildschweinborsten sind andere Dinge zu beachten als bei Kunststoff- oder Metallbürsten. Mehr Infos dazu gibt’s weiter unten zu lesen.
In Schritt drei wird die saubere Bürste an der Luft getrocknet. Dabei wird sie immer mit den Borsten nach unten auf ein Handtuch gelegt. So kann das Wasser gut abrinnen.
Metall- und Plastik-Haarbürste reinigen
Haarbürsten aus Metall oder Kunststoff sind in der Reinigung äußerst unkompliziert. Sie lassen sich einfach in einem Reinigungsbad einweichen: Dazu etwas Shampoo oder Spülmittel in warmem Wasser aufschäumen und die Haarbürste darin eine Stunde liegen lassen. Noch effektiver ist die Reinigung, wenn man einen Teelöffel Natron hinzugibt. Abschließend wird die Haarbürste mit klarem Wasser abgespült.Übrigens darf eine Kunststoff-Haarbürste auch in den Geschirrspüler (Haare vorher entfernen!). Am besten steckt man sie dafür in den Besteckkorb. Wenn es schnell gehen soll, hilft Rasierschaum: Die Haarbürste damit besprühen und zehn Minuten einwirken lassen. Danach den Rasierschaum abspülen. Vor allem Rückstände von Haarspray können mit Rasierschaum gut entfernt werden.
Wichtig: Statt sie an der Luft trocknen zu lassen, sollte man Metallbürsten lieber abtrocknen. So lässt sich Rostbildung vermeiden.
Haarbürste aus Holz reinigen
Wer seine hölzerne Haarbürste reinigen möchte, sollte sie nur so kurz wie möglich dem Wasser aussetzen. Maximal 15 Minuten darf die Bürste einweichen. Noch besser ist es, ein mildes Shampoo zu verwenden und dieses sofort wieder auszuwaschen. Wer möchte, kann nach dem Trocknen den Griff seiner Holzbürste (sofern sie nicht lackiert ist) mit etwas Öl einreiben.Haarbürste mit Wildschweinborsten reinigen
Weiche Wildschweinborsten sind sehr empfindlich. Diese Bürsten sollten daher nicht eingeweicht werden. Ein mildes Shampoo ohne Silikone (z.B. Babyshampoo) ist hier die beste Wahl: In den Händen aufschäumen und die Borsten sanft damit reinigen. Abschließend wird die Bürste mit klarem Wasser abgespült und mit den Borsten nach unten auf einem Handtuch getrocknet.Don’ts beim Reinigen der Haarbürste
Spülungen oder Haarkuren sollten nicht eingesetzt werden, wenn man seine Haarbürste reinigen möchte. Sie hinterlassen Rückstände. Das gilt auch für Seifenstücke oder festes Shampoo.Alkoholhaltige, aggressive Reinigungsprodukte können das Material der Haarbürste angreifen und beispielsweise dazu führen, dass Borsten abreißen oder ausfallen.
Außerdem ist es wichtig, die Haarbürste nach der Reinigung nicht mit dem Fön oder auf der Heizung zu trocknen. Beides kann das Material schädigen.
Wie kann man die Haarbürste nach Läusen reinigen?
Kopfläuse leben zwischen 20 und 30 Tagen. Die unliebsamen Parasiten springen nicht, sondern krabbeln. Gut zu wissen: Durch Kämme oder Haarbürsten werden Läuse selten übertragen. Wenn doch, dann werden ausschließlich bereits geschlüpfte Läuse übertragen, nicht ihre Eier. Denn die Nissen werden vom Lausweibchen mit einem speziellen Kitt an den Haaren nahe der Kopfhaut festgeklebt und lassen sich durch normales Kämmen nicht entfernen.Ist eine Haarbürste von Läusen befallen, dann ist dies mit bloßem Auge leicht zu erkennen, denn Kopfläuse sind immerhin 2,1 bis 3,3 Millimeter groß. Bei Lausbefall ist es ausreichend, die Bürste gründlich zu reinigen – etwa mit Essigwasser – und gut abzuspülen.